Temperaturbeständige Flachgläser sind nach der Anwendung zu bestimmen. Dabei unterscheiden wir 3 Gruppen:
- Sekuritglas
- Borosilikatgläser
- Brandschutzgläser
Der Jenaer Chemiker Otto Schott fand 1890 ein temperaturbeständiges Glas aus Borsilikat, das diese Temperatursprünge klaglos übersteht. Borosilikatglas, auch Borsilikatglas genannt ist ein äusserst chemikalien- und temperaturbeständiges Glas. Es wird vor allem für Glasgeräte im Labor, in der Chemie und im Haushalt eingesetzt.
Glas hält hohen Temperaturen stand
Temperaturbeständiges Glas ist ein Begriff, der mehrere Produkte umfasst. Temperaturbeständig für Küchenrückwände, Cheminée oder Backofen zB sind nicht die gleichen Anforderungen. ESG Einscheibensicherheitsglas, Borosilikatglas oder Robax sind nur einige Glasarten.

Produkte
ROBAX® transparente Glaskeramik mit extrem niedriger thermischer Ausdehnung für Öfen und Kamine
Die Temperaturwechselbeständigkeit beträgt ca 700 K.
Robax ist in den Dicken 3,0, 4,0 und 5,0 mm lieferbar.
Die gute chemische Beständigkeit gegenüber Wasser, vielen Chemikalien und pharmazeutischen Produkten (hydrolytische Klasse 1) erklärt sich durch den Bor-Gehalt der Gläser.
Sekuritglas ESG eignet sich für die meisten Anwendungen im Innenausbau wie Küchenrückwände hinter dem Kochfeld. Die Temperaturwechselbeständigkeit beträgt ca 200 K.
Brandschutzgläser finden Sie unter der Seite