Das Restaurieren von Glasmalerei und Bleiverglasung nimmt eine immer wichtigere Stelle ein in unseren Tätigkeiten. Es gibt so viele Werke, die es Wert sind, für zukünftige Generationen erhalten zu werden.
Probleme Beim Restaurieren von Glasmalereien bereiten einerseits die verbindenden Strukturen wie die Bleiruten, andererseits sind die Farbaufträge von alten Glasmalereien zum Teil sehr heikel.
An dieser Stelle kann die Restuarierung von Malerei auf Glas nur gestreift werden. Als Grundsatz gilt: bevor Massnahmen eingeleitet werden, ist die Herkunft des Werkstücks zu klären.
Dann wird der Zustand aufgenommen, Schäden beschrieben und mögliche Ursachen definiert. In einer Dokumentation wird dies festgehalten, ebenso wie die beschlossenen und ausgeführten Restaurierungsarbeiten.
Alle Massnahmen im Rahmen von Restaurieren von Glasmalerei und Bleiverglasung haben den originalen Bestand zu schützen, es geht darum, eine weitere Verschlechterung zu verhindern.
Schäden an Malereien entstehen durch mechanische Gewalt: bemalte Gläser können brechen. Auch chemische Einflüsse können Ursache für eine Zersetzung der Farbaufträge sein. So sind saure Niederschläge und Kondensate eine harte Prüfung für Glasmalereien.
Auch die Witterung strapaziert aussenliegende Farbschichten von ungeschützten Glasmalereien. So ist das Anbringen von geeigneten Schutzverglasungen mit genügend Hinterlüftung oft eine wichtige Massnahme zum Erhalt einer Verglasung.
Restaurierung prüfen
Glasmalereien sind dank eingebrannten Farben sehr beständig. Trotzdem müssen Bleiverglasungen etwa ein Jahrhundert nach ihrer Herstellung restauriert werden. Abhängig von der Art der Glasmalerei wird die Form der Restaurierung bestimmt.
